Datenschutzerklärung
Stand: 15. Januar 2025
Inhaltsübersicht
- Verantwortlicher
- Übersicht der Verarbeitungen
- Maßgebliche Rechtsgrundlagen
- Sicherheitsmaßnahmen
- Übermittlung von personenbezogenen Daten
- Internationale Datentransfers
- Allgemeine Informationen zur Datenspeicherung und Löschung
- Rechte der betroffenen Personen
- Geschäftliche Leistungen
- Bereitstellung des Onlineangebots und Webhosting
- Einsatz von Cookies
- Kontakt- und Anfrageverwaltung
- Newsletter und elektronische Benachrichtigungen
- Webanalyse, Monitoring und Optimierung
- Präsenzen in sozialen Netzwerken (Social Media)
- Plug-ins und eingebettete Funktionen sowie Inhalte
Verantwortlicher
MAINPLOTT
Christian Gack
Schießbergstr. 4,
63303 Dreieich
Vertretungsberechtigte Personen: Christian Gack
E-Mail-Adresse: info@mainplott.de
Übersicht der Verarbeitungen
Die nachfolgende Übersicht fasst die Arten der verarbeiteten Daten und die Zwecke ihrer Verarbeitung zusammen und verweist auf die betroffenen Personen.
Arten der verarbeiteten Daten
- Bestandsdaten
- Zahlungsdaten
- Kontaktdaten
- Inhaltsdaten
- Vertragsdaten
- Nutzungsdaten
- Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten
- Protokolldaten
Kategorien betroffener Personen
- Leistungsempfänger und Auftraggeber
- Interessenten
- Kommunikationspartner
- Nutzer
- Geschäfts- und Vertragspartner
Zwecke der Verarbeitung
- Erbringung vertraglicher Leistungen und Erfüllung vertraglicher Pflichten
- Kommunikation
- Sicherheitsmaßnahmen
- Direktmarketing
- Reichweitenmessung
- Büro- und Organisationsverfahren
- Feedback
- Bereitstellung unseres Onlineangebotes
- Öffentlichkeitsarbeit
Maßgebliche Rechtsgrundlagen
Maßgebliche Rechtsgrundlagen nach der DSGVO: Im Folgenden erhalten Sie eine Übersicht der Rechtsgrundlagen der DSGVO, auf deren Basis wir personenbezogene Daten verarbeiten. Bitte beachten Sie, dass neben den Regelungen der DSGVO nationale Datenschutzvorgaben in Ihrem Wohn- oder Sitzland gelten können.
- Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO): Die betroffene Person hat ihre Einwilligung in die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten für einen spezifischen Zweck gegeben.
- Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO):Die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrags erforderlich, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist.
- Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO): Die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich.
- Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO): Die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten notwendig, sofern die Interessen der betroffenen Person nicht überwiegen.
Nationale Datenschutzregelungen in Deutschland: Zusätzlich zur DSGVO gelten nationale Datenschutzvorschriften, insbesondere das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG).
Sicherheitsmaßnahmen
Wir treffen nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten. Dabei berücksichtigen wir den Stand der Technik, die Implementierungskosten sowie Art, Umfang, Umstände und Zwecke der Verarbeitung sowie die unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeiten und Schwere der Risiken für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen.
Zu den Maßnahmen gehören insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch Kontrolle des physischen und elektronischen Zugangs zu den Daten sowie des sie betreffenden Zugriffs, der Eingabe, Weitergabe, der Sicherung der Verfügbarkeit und ihrer Trennung. Des Weiteren haben wir Verfahren eingerichtet, die eine Wahrnehmung von Rechten betroffener Personen, die Löschung von Daten und Reaktionen auf die Gefährdung der Daten gewährleisten. Ferner berücksichtigen wir den Schutz personenbezogener Daten bereits bei der Entwicklung bzw. Auswahl von Hardware, Software sowie Verfahren entsprechend dem Prinzip des Datenschutzes, durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen.
Sicherung von Online-Verbindungen durch TLS-/SSL-Verschlüsselungstechnologie (HTTPS), um die Vertraulichkeit der über unsere Onlineangebote übermittelten Daten zu gewährleisten.
Übermittlung von personenbezogenen Daten
Im Rahmen unserer Verarbeitung von personenbezogenen Daten kommt es vor, dass die Daten an andere Stellen, Unternehmen, rechtlich selbstständige Organisationseinheiten oder Personen übermittelt oder ihnen gegenüber offengelegt werden. Zu den Empfängern dieser Daten können z. B. mit IT-Aufgaben beauftragte Dienstleister oder Anbieter von Software und Plattformen gehören.
In solchen Fällen beachten wir die gesetzlichen Vorgaben und schließen insbesondere entsprechende Verträge bzw. Vereinbarungen mit den Empfängern Ihrer Daten ab, die der Sicherung Ihrer Daten dienen.
Internationale Datentransfers
Sofern wir Daten in einem Drittland (d. h. außerhalb der Europäischen Union oder des Europäischen Wirtschaftsraums) verarbeiten oder dies im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder Offenlegung bzw. Übermittlung von Daten an andere Personen, Stellen oder Unternehmen geschieht, erfolgt dies nur im Einklang mit den gesetzlichen Vorgaben.
Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage spezieller Garantien, wie der offiziell anerkannten Feststellung eines der EU entsprechenden Datenschutzniveaus (z. B. für die USA durch den Privacy Shield) oder der Beachtung offiziell anerkannter spezieller vertraglicher Verpflichtungen.
Allgemeine Informationen zur Datenspeicherung und Löschung
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie es für die Zwecke, für die sie verarbeitet werden, erforderlich ist oder wir einer gesetzlichen Verpflichtung zur Aufbewahrung unterliegen. Sobald die Daten nicht mehr benötigt werden oder rechtliche Aufbewahrungspflichten ablaufen, werden sie routinemäßig gelöscht.
Wir orientieren uns bei der Speicherdauer an den gesetzlichen Vorgaben, insbesondere an den handels- und steuerrechtlichen Vorschriften. In der Regel beträgt die gesetzliche Aufbewahrungsfrist 6 bis 10 Jahre. Daten, die nicht mehr benötigt werden, aber einer gesetzlichen Aufbewahrungsfrist unterliegen, werden bis zum Ablauf dieser Frist gesperrt.
Rechte der betroffenen Personen
Ihnen stehen als betroffene Person nach der DSGVO verschiedene Rechte zu, insbesondere das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten. Ferner können Sie jederzeit der Verarbeitung widersprechen, eine erteilte Einwilligung widerrufen oder eine Datenübertragbarkeit verlangen.
- Auskunftsrecht: Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende Daten verarbeitet werden. Ist dies der Fall, haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen gemäß Art. 15 DSGVO.
- Recht auf Berichtigung: Sie haben das Recht, die Berichtigung unrichtiger oder die Vervollständigung unvollständiger Daten zu verlangen (Art. 16 DSGVO).
- Recht auf Löschung: Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie die Löschung Ihrer Daten verlangen, insbesondere, wenn die Daten für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, nicht mehr benötigt werden oder Sie Ihre Einwilligung widerrufen haben (Art. 17 DSGVO).
- Widerspruchsrecht: Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer Daten Widerspruch einzulegen (Art. 21 DSGVO).
Um Ihre Rechte auszuüben, können Sie uns jederzeit unter den in dieser Erklärung angegebenen Kontaktdaten kontaktieren.
Geschäftliche Leistungen
Wir verarbeiten Daten unserer Vertrags- und Geschäftspartner, um unsere vertraglichen Verpflichtungen zu erfüllen und unsere Dienstleistungen zu erbringen. Zu den verarbeiteten Daten gehören insbesondere Kontaktdaten, Vertragsdaten sowie Zahlungsinformationen.
Die Verarbeitung erfolgt zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, zur Erbringung vertraglicher Leistungen und zur Kundenbetreuung. Die Speicherung erfolgt für die Dauer der Vertragsbeziehung und im Rahmen gesetzlicher Aufbewahrungsfristen.
- Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (z. B. Namen, Adressen), Zahlungsdaten, Kontaktdaten, Vertragsdaten (z. B. in Anspruch genommene Leistungen).
- Betroffene Personen: Kunden, Geschäftspartner, Interessenten.
- Zwecke der Verarbeitung: Erfüllung vertraglicher Verpflichtungen, Kundenbetreuung, Abwicklung von Zahlungen.
Bereitstellung des Onlineangebots und Webhosting
Wir verarbeiten die Daten der Nutzer, um ihnen unsere Online-Dienste zur Verfügung stellen zu können. Dazu zählen insbesondere die Darstellung von Inhalten und Funktionen, die technische Bereitstellung sowie Sicherheitsmaßnahmen.
- Verarbeitete Datenarten: Nutzungsdaten (z. B. besuchte Webseiten, Zugriffszeiten), Meta- und Kommunikationsdaten (z. B. IP-Adressen).
- Betroffene Personen: Nutzer unseres Onlineangebots.
- Zwecke der Verarbeitung: Bereitstellung des Onlineangebots, Verbesserung der Nutzererfahrung, Sicherheitsmaßnahmen.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf der Grundlage berechtigter Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, um eine technisch einwandfreie und sichere Bereitstellung unseres Onlineangebots zu gewährleisten.
Einsatz von Cookies
Unsere Website verwendet Cookies und ähnliche Technologien, um die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern und bestimmte Funktionen bereitzustellen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf dem Endgerät des Nutzers gespeichert werden.
Arten von Cookies:
- Essentielle Cookies: Diese Cookies sind notwendig, um grundlegende Funktionen der Website sicherzustellen, z. B. die Navigation oder den Zugriff auf geschützte Bereiche.
- Funktionale Cookies: Diese Cookies ermöglichen es, erweiterte Funktionen und Personalisierung anzubieten, z. B. das Speichern von Spracheinstellungen.
- Performance- und Analyse-Cookies: Diese Cookies sammeln Informationen darüber, wie Besucher unsere Website nutzen, z. B. welche Seiten am häufigsten besucht werden. Diese Informationen helfen uns, die Leistung der Website zu verbessern.
Widerruf und Widerspruch: Sie können der Nutzung von Cookies jederzeit widersprechen oder Ihre Einwilligung widerrufen. Nutzen Sie dazu die entsprechenden Einstellungen in Ihrem Browser oder unser Cookie-Management-Tool auf der Website.
Weitere Informationen zum Einsatz von Cookies finden Sie in unseren Cookie-Richtlinien.
Kontakt- und Anfrageverwaltung
Bei der Kontaktaufnahme mit uns (z. B. per Post, Kontaktformular, E-Mail, Telefon oder über soziale Medien) werden die angegebenen Daten der anfragenden Personen verarbeitet, soweit dies zur Beantwortung der Kontaktanfragen und etwaiger angefragter Maßnahmen erforderlich ist.
- Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (z. B. Namen, Adressen), Kontaktdaten (z. B. E-Mail, Telefonnummern), Inhaltsdaten (z. B. Texteingaben, hochgeladene Dateien).
- Betroffene Personen: Kommunikationspartner.
- Zwecke der Verarbeitung: Kommunikation, Beantwortung von Anfragen, Verbesserung von Kundenservices.
- Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO), berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Die Daten können in einem Customer-Relationship-Management-System (CRM-System) oder einem vergleichbaren System zur Anfrageorganisation gespeichert werden.
Newsletter und elektronische Benachrichtigungen
Wir versenden Newsletter, E-Mails und weitere elektronische Benachrichtigungen mit werblichen Informationen (nachfolgend Newsletter) nur mit der Einwilligung der Empfänger oder einer gesetzlichen Erlaubnis. Unsere Newsletter enthalten Informationen zu uns, unseren Leistungen, Aktionen und Angeboten.
Anmeldung und Protokollierung: Die Anmeldung zu unserem Newsletter erfolgt in einem sogenannten Double-Opt-In-Verfahren. Nach der Anmeldung erhalten Sie eine E-Mail, in der Sie um die Bestätigung Ihrer Anmeldung gebeten werden. Diese Bestätigung ist notwendig, um zu verhindern, dass sich jemand mit fremden E-Mail-Adressen anmelden kann.
Analyse und Erfolgsmessung: Unsere Newsletter enthalten eine sogenannte web-beacon-Datei, die beim Öffnen des Newsletters von unserem Server abgerufen wird. Im Rahmen dieses Abrufs werden technische Informationen, wie Informationen zum Browser und Ihrem System, sowie Ihre IP-Adresse und der Zeitpunkt des Abrufs erhoben.
- Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (z. B. E-Mail-Adressen), Nutzungsdaten (z. B. Öffnungs- und Klickraten).
- Betroffene Personen: Abonnenten des Newsletters.
- Zwecke der Verarbeitung: Direktmarketing, Erfolgsmessung, Optimierung von Kampagnen.
- Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
Widerrufsmöglichkeit: Sie können den Empfang unseres Newsletters jederzeit kündigen, d. h. Ihre Einwilligungen widerrufen. Einen Link zur Abmeldung finden Sie am Ende eines jeden Newsletters.
Webanalyse, Monitoring und Optimierung
Die Webanalyse (auch als Reichweitenmessung bezeichnet) dient der Auswertung der Besucherströme unseres Onlineangebotes und kann Verhalten, Interessen oder demografische Informationen der Nutzer als pseudonyme Werte umfassen. Mit Hilfe der Reichweitenanalyse können wir z. B. erkennen, zu welcher Zeit unser Onlineangebot oder dessen Funktionen oder Inhalte am häufigsten genutzt werden oder zur Wiederverwendung einladen.
Zu diesen Zwecken können pseudonyme Profile der Nutzer erstellt werden, die Daten können in einem Cookie gespeichert oder ähnliche Verfahren genutzt werden, um die relevanten Nutzerdaten zu speichern. Zu den gespeicherten Daten können insbesondere betrachtete Inhalte, besuchte Webseiten, genutzte Systeme und technische Angaben wie der verwendete Browser oder das Betriebssystem gehören.
- Verarbeitete Datenarten: Nutzungsdaten (z. B. besuchte Webseiten, Zugriffszeiten), Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. B. IP-Adresse, Browser).
- Betroffene Personen: Nutzer unseres Onlineangebotes.
- Zwecke der Verarbeitung: Reichweitenmessung, Marketing, Optimierung von Inhalten und Funktionen.
- Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Sie können der Verarbeitung Ihrer Daten zu Analysezwecken widersprechen oder eine erteilte Einwilligung widerrufen, indem Sie entsprechende Einstellungen in Ihrem Browser vornehmen oder über die Datenschutzeinstellungen unseres Onlineangebotes.
Präsenzen in sozialen Netzwerken (Social Media)
Wir unterhalten Onlinepräsenzen innerhalb sozialer Netzwerke, um mit den dort aktiven Nutzern zu kommunizieren oder um Informationen über uns anzubieten. Wir weisen darauf hin, dass dabei Daten der Nutzer außerhalb des Raumes der Europäischen Union verarbeitet werden können. Hierdurch können sich für die Nutzer Risiken ergeben, da so z. B. die Durchsetzung der Rechte der Nutzer erschwert werden könnte.
Ferner werden die Daten der Nutzer in der Regel für Marktforschungs- und Werbezwecke verarbeitet. So können z. B. aus dem Nutzungsverhalten und sich daraus ergebenden Interessen der Nutzer Nutzungsprofile erstellt werden. Diese Nutzungsprofile können wiederum verwendet werden, um z. B. Werbeanzeigen innerhalb und außerhalb der Netzwerke zu schalten, die mutmaßlich den Interessen der Nutzer entsprechen.
- Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (z. B. Namen, Adressen), Inhaltsdaten (z. B. Texteingaben), Nutzungsdaten (z. B. besuchte Webseiten, Zugriffszeiten), Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. B. IP-Adressen).
- Betroffene Personen: Nutzer der sozialen Netzwerke.
- Zwecke der Verarbeitung: Kommunikation, Marketing, Marktforschung.
- Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Für detaillierte Informationen und Möglichkeiten des Opt-Outs verweisen wir auf die Datenschutzhinweise und Angaben der Betreiber der jeweiligen Netzwerke.
Plug-ins und eingebettete Funktionen sowie Inhalte
Wir binden in unser Onlineangebot Funktions- und Inhaltselemente ein, die von den Servern ihrer jeweiligen Anbieter (nachfolgend bezeichnet als „Drittanbieter“) bezogen werden. Dabei kann es sich zum Beispiel um Grafiken, Videos oder Social-Media-Buttons sowie Beiträge handeln (nachfolgend einheitlich bezeichnet als „Inhalte“).
Die Einbindung setzt immer voraus, dass die Drittanbieter dieser Inhalte die IP-Adresse der Nutzer verarbeiten, da sie ohne die IP-Adresse die Inhalte nicht an deren Browser senden könnten. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte oder Funktionen erforderlich. Drittanbieter können ferner sogenannte Pixel-Tags (unsichtbare Grafiken, auch als „Web Beacons“ bezeichnet) für statistische oder Marketingzwecke verwenden. Durch die „Pixel-Tags“ können Informationen, wie der Besucherverkehr auf den Seiten dieser Website, ausgewertet werden.
- Verarbeitete Datenarten: Nutzungsdaten (z. B. besuchte Webseiten, Zugriffszeiten), Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. B. IP-Adressen).
- Betroffene Personen: Nutzer unseres Onlineangebotes.
- Zwecke der Verarbeitung: Bereitstellung unseres Onlineangebotes und Nutzerfreundlichkeit, Optimierung und Sicherheit.
- Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Für detaillierte Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten und zur Widerspruchsmöglichkeit verweisen wir auf die Datenschutzhinweise der jeweiligen Drittanbieter.
Einsatz von Cookies
Unser Onlineangebot verwendet „Cookies“ – kleine Textdateien, die auf Geräten der Nutzer gespeichert werden. Cookies dienen verschiedenen Zwecken: Sie können zur Speicherung von Einstellungen genutzt werden, für statistische Auswertungen oder zur Funktionalität unseres Onlineangebots.
Wir setzen sowohl temporäre Cookies (Session-Cookies) ein, die nach dem Besuch der Website gelöscht werden, als auch permanente Cookies, die für einen bestimmten Zeitraum auf Ihrem Gerät gespeichert bleiben. Nutzer können die Speicherung von Cookies in den Einstellungen ihres Browsers kontrollieren, einschränken oder deaktivieren. Eine vollständige Deaktivierung von Cookies kann jedoch dazu führen, dass einige Funktionen unseres Onlineangebotes nicht mehr wie vorgesehen funktionieren.
- Verarbeitete Datenarten: Nutzungsdaten (z. B. besuchte Webseiten, Zugriffszeiten), Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. B. IP-Adressen).
- Betroffene Personen: Nutzer unseres Onlineangebotes.
- Zwecke der Verarbeitung: Bereitstellung des Onlineangebotes, Optimierung der Inhalte, Reichweitenmessung.
- Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Nutzer können jederzeit in den Einstellungen unseres Onlineangebotes festlegen, ob sie Cookies akzeptieren oder ablehnen möchten. Alternativ können Cookies auch über die Einstellungen im Browser gelöscht oder blockiert werden.
Kontakt- und Anfrageverwaltung
Wenn Sie mit uns Kontakt aufnehmen (z. B. per Kontaktformular, E-Mail, Telefon oder via soziale Medien), verarbeiten wir Ihre Angaben zur Bearbeitung der Kontaktanfrage sowie deren Abwicklung. Die Angaben der Nutzer können in einem Customer-Relationship-Management-System („CRM-System“) oder einer vergleichbaren Anfragenorganisation gespeichert werden.
- Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (z. B. Namen, Adressen), Kontaktdaten (z. B. E-Mail-Adressen, Telefonnummern), Inhaltsdaten (z. B. Texteingaben, Fotografien), Nutzungsdaten (z. B. Zugriffszeiten).
- Betroffene Personen: Kommunikationspartner.
- Zwecke der Verarbeitung: Beantwortung von Kontaktanfragen, Kommunikation, Pflege von Geschäftsbeziehungen.
- Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO), berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Wir löschen die Anfragen, sofern diese nicht mehr erforderlich sind. Wir überprüfen die Erforderlichkeit regelmäßig. Darüber hinaus gelten die gesetzlichen Archivierungspflichten.
Newsletter und elektronische Benachrichtigungen
Wir versenden Newsletter, E-Mails und andere elektronische Benachrichtigungen (nachfolgend „Newsletter“) nur mit der Einwilligung der Empfänger oder einer gesetzlichen Erlaubnis.
Die Anmeldung zu unserem Newsletter erfolgt in einem sogenannten Double-Opt-In-Verfahren. Das bedeutet, dass Sie nach der Anmeldung eine E-Mail erhalten, in der Sie um die Bestätigung Ihrer Anmeldung gebeten werden. Diese Bestätigung ist notwendig, um zu verhindern, dass sich jemand mit fremden E-Mail-Adressen anmelden kann. Die Anmeldungen zum Newsletter werden protokolliert, um den Anmeldeprozess entsprechend den rechtlichen Anforderungen nachweisen zu können.
- Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (z. B. Namen), Kontaktdaten (z. B. E-Mail-Adresse).
- Betroffene Personen: Newsletter-Empfänger.
- Zwecke der Verarbeitung: Bereitstellung von Informationen zu unseren Dienstleistungen und Angeboten, Marketing.
- Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Sie können den Empfang unseres Newsletters jederzeit kündigen, d. h., Ihre Einwilligungen widerrufen. Einen Link zur Kündigung des Newsletters finden Sie am Ende eines jeden Newsletters. Wir können die ausgetragenen E-Mail-Adressen bis zu drei Jahre auf Grundlage unserer berechtigten Interessen speichern, bevor wir sie löschen, um eine zuvor gegebene Einwilligung nachweisen zu können.
Webanalyse, Monitoring und Optimierung
Die Webanalyse dient der Auswertung der Besucherströme unseres Onlineangebotes und kann Verhalten, Interessen oder demografische Informationen der Nutzer wie Alter oder Geschlecht als pseudonyme Werte umfassen. Mit Hilfe der Webanalyse können wir z. B. erkennen, zu welchem Zeitpunkt unser Onlineangebot oder dessen Funktionen oder Inhalte am häufigsten genutzt werden oder zur Wiederverwendung einladen.
- Verarbeitete Datenarten: Nutzungsdaten (z. B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten), Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. B. IP-Adressen, Browser-Typen, Betriebssysteme, Referrer-URLs).
- Betroffene Personen: Nutzer des Onlineangebotes.
- Zwecke der Verarbeitung: Reichweitenmessung, Erfolgsmessung von Marketingmaßnahmen, Optimierung des Onlineangebotes.
- Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Die Analyse erfolgt anonymisiert oder pseudonymisiert, sofern keine ausdrückliche Einwilligung der Nutzer vorliegt. Die pseudonymisierten Profile werden nicht mit personenbezogenen Daten zusammengeführt.
Präsenzen in sozialen Netzwerken (Social Media)
Wir unterhalten Onlinepräsenzen innerhalb sozialer Netzwerke, um mit den dort aktiven Nutzern zu kommunizieren oder um Informationen über uns anzubieten. Dabei können Daten der Nutzer außerhalb der Europäischen Union verarbeitet werden. Dies kann Risiken für die Nutzer mit sich bringen, da so z. B. die Durchsetzung der Rechte der Nutzer erschwert werden könnte.
- Verarbeitete Datenarten: Kontaktdaten (z. B. E-Mail-Adressen, Telefonnummern), Inhaltsdaten (z. B. Texteingaben, Fotografien, Videos), Nutzungsdaten (z. B. Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten).
- Betroffene Personen: Nutzer sozialer Netzwerke.
- Zwecke der Verarbeitung: Kommunikation mit den Nutzern, Bereitstellung von Informationen.
- Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Weitere Informationen zu der Verarbeitung der Daten und zu den Widerspruchsmöglichkeiten (Opt-Out) finden Sie in den Datenschutzhinweisen der jeweiligen Anbieter.
- Instagram: Datenschutzerklärung
- Facebook: Datenschutzerklärung
Plug-ins und eingebettete Funktionen sowie Inhalte
Wir binden in unser Onlineangebot Funktions- und Inhaltselemente ein, die von den Servern ihrer jeweiligen Anbieter bezogen werden (nachfolgend bezeichnet als „Drittanbieter“). Dies können z. B. Grafiken, Videos oder soziale Medien-Schaltflächen sowie Beiträge (nachfolgend einheitlich bezeichnet als „Inhalte“) sein.
- Verarbeitete Datenarten: Nutzungsdaten (z. B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten), Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. B. IP-Adressen).
- Betroffene Personen: Nutzer des Onlineangebotes.
- Zwecke der Verarbeitung: Bereitstellung unseres Onlineangebotes und Nutzerfreundlichkeit, Integration von Inhalten.
- Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Die Einbindung setzt immer voraus, dass die Drittanbieter dieser Inhalte die IP-Adresse der Nutzer verarbeiten, da sie ohne die IP-Adresse die Inhalte nicht an deren Browser senden könnten. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte erforderlich. Drittanbieter können ferner sogenannte Pixel-Tags (unsichtbare Grafiken, auch „Web Beacons“ genannt) für statistische oder Marketingzwecke verwenden. Die „Pixel-Tags“ können Informationen wie den Besucherverkehr auf den Seiten dieser Website auswerten.
Weitere Hinweise zur Verarbeitung Ihrer Daten und zu den Widerspruchsmöglichkeiten (Opt-Out) finden Sie in den Datenschutzhinweisen der jeweiligen Anbieter.
- Google Fonts: Datenschutzerklärung
- YouTube: Datenschutzerklärung
- Instagram: Datenschutzerklärung
Erstellt mit kostenlosem Datenschutz-Generator.de von Dr. Thomas Schwenke